Die Matura ist mehr als ein Prüfungsdatum – sie ist eine intensive Zeit voller Erwartungen, Unsicherheiten und neuer Herausforderungen. Mein achtsamkeitsbasiertes Begleitprogramm wurde speziell für Maturant:innen entwickelt, unterstützt aber auch Lehrer:innen-Teams oder ganze Klassenstufen.
Mit Yoga, Atemtechniken, wirksamen Methoden zur Stressbewältigung, mentaler Stärkung, körperlicher Entspannung und dem Aufbau emotionaler Resilienz schaffen wir gemeinsam einen geschützten Raum. Einen Raum, in dem Schüler:innen lernen, ihre innere Balance zu finden.
Mir liegt es besonders am Herzen, junge Menschen in dieser prägenden Phase zu stärken. Denn wer früh lernt, mit Druck, Ängsten und Selbstzweifeln umzugehen, kann Herausforderungen später mit mehr Klarheit, Mut und Vertrauen begegnen.
Für Schüler:innen, die sich im Maturajahr mehr innere Ruhe, Fokus und Selbstvertrauen wünschen.
Für Pädagog:innen, die ihre eigene Resilienz stärken und neue Wege der Stressbewältigung kennenlernen möchten.
Für Schulen, die Achtsamkeit, mentale Stärke und Gesundheitsförderung ganzheitlich in den Schulalltag integrieren wollen.
Auch als Elternabend oder gemeinsame Eltern-Kind-Einheit umsetzbar – für mehr Verständnis und Unterstützung zu Hause.
sich gestresst, antriebslos oder haben Angst vor Prüfungen – oft, weil der Druck von allen Seiten kommt: Lehrer:innen, Eltern, Erwartungen an sich selbst. Dazu die Sorge, zu versagen oder sich vor anderen zu blamieren.
unter Dauerbelastung, hetzen von Unterrichtsstunde zu Unterrichtsstunde und finden kaum Zeit, selbst einmal tief durchzuatmen oder eigene Ressourcen aufzufüllen.
nach zeitgemäßen, ganzheitlichen Konzepten, um psychische Gesundheit zu fördern und das Miteinander an der Schule zu stärken.
dass ihre Kinder innerlich unruhig sind, schlechter schlafen, gereizt reagieren oder sich zurückziehen – und wissen oft nicht, wie sie helfen können.
Meine Arbeit setzt dort an, wo klassische Bildung oft aufhört – beim emotionalen Erleben. Denn innere Stärke, Gelassenheit und Selbstvertrauen sind genauso wichtig wie Wissen.
CEO
Weil innere Stärke nicht im Lehrplan steht.
Vielleicht kennst du das: Schon beim Gedanken an die Prüfung zieht sich der Magen zusammen, der Schlaf wird unruhig, jede Kleinigkeit stresst.
Hier lernst du, mit klaren Methoden aus der Anspannung herauszufinden – und den Kopf frei zu bekommen, wenn es darauf ankommt.
Wenn die Gedanken springen und du dich ständig ablenken lässt, wird Lernen zum Kraftakt.
Mit gezielten Achtsamkeits- und Atemübungen findest du deinen Fokus wieder – und bleibst auch in langen Prüfungsvorbereitungen konzentriert.
Vielleicht kennst du diesen inneren Kritiker, der ständig flüstert: „Das schaffst du nicht.“
Hier baust du Selbstvertrauen auf, erkennst deine Stärken und lernst, dich auch in stressigen Momenten stabil zu fühlen.
Dauerstress und Leistungsdruck können das Miteinander belasten – Missverständnisse, Gereiztheit, Rückzug.
Gemeinsame Übungen fördern Verständnis füreinander und stärken die Empathie – für ein Klima, in dem sich alle wohler fühlen.
Lehrer:innen stehen oft selbst unter enormem Druck und gehen über ihre Grenzen, um alles zu schaffen.
Das Programm gibt auch ihnen Werkzeuge an die Hand, um ihre Energie zu schützen und Pausen bewusst zu nutzen.
Manchmal fühlt sich jeder Tag gleich an: Pflichtprogramm, Hektik, wenig Freude.
Mit kleinen, alltagstauglichen Ritualen kehren Leichtigkeit und Motivation zurück.
Ob die Erwartungen von Eltern, Lehrer:innen oder dir selbst kommen – sie können erdrückend sein.
Hier lernst du, diese Last in gesunde Motivation zu verwandeln, ohne dich selbst zu verlieren.
Welche Vorteile / Erfolge kann man dadurch erreichen?
Meine Angebote lassen sich oft unkompliziert über bestehende Förderwege finanzieren – zum Beispiel über Schulgesundheitsprojekte (je nach Bundesland), Förderprogramme der Krankenkassen, den Elternverein oder Projektmittel im Bereich psychosoziale Gesundheit und Gewaltprävention. Gerne unterstütze ich dabei, den passenden Weg zu finden, damit die Umsetzung für alle Beteiligten leicht und machbar ist.
In vielen Fällen übernehmen der Elternverein, die Schule selbst oder ein externer Fördertopf die Kosten. Manchmal wird ein kleiner Beitrag von den Eltern eingesammelt. Für Einzelworkshops biete ich faire Pauschalpreise an, für längere Begleitungen flexible Paketlösungen. Alle Kosten sind transparent und werden individuell auf die jeweilige Schule abgestimmt.
Damit sich Schulen ganz auf den Mehrwert konzentrieren können, halte ich den organisatorischen Aufwand so gering wie möglich: Es braucht lediglich einen passenden Raum wie einen Turnsaal, Musikraum oder ein Klassenzimmer mit ausreichend Platz. Yogamatten oder Decken können vorhanden sein – oder ich bringe mein eigenes Equipment mit. Planung und Durchführung übernehme ich vollständig, sodass die Schule entspannt bleiben kann.